Am vergangenen Samstag zogen sieben Vogelbegeisterte aus dem Raum Bonn Richtung Münster, um sich in den Rieselfeldern dort die gefiederten Freunde anzuschauen. Insgesamt 60 verschiedene Arten schafften es auf die beachtliche Liste, darunter drei unterschiedliche Lappentaucher (inkl. Schwarzhalstaucher), sieben Limikolen- und acht Entenarten (u.a. Kolben- und Schellente). Für viele Exkursionsteilnehmer/innen waren die drei Trauerseeschwalben, die uns gleich früh am Morgen grüßten, ein Highlight, ebenso wie zwei Dunkle Wasserläufer (im Schlichtkleid) und große Trupps von Weißstörchen (insg. 70-80). Vier Streifengänse trugen etwas Himalaya-Flair bei, während ein Individum aus dem Bekassinentrupp mit doch deutlich grober Bänderung der Flanken und sehr wenig weiß am Bauch auffiel und kurzfristig für etwas Aufregung sorgte, vor allem als ein Foto auch noch weiße Säume der Armdecken zu suggerieren schien. Körperliche Ertüchtigung der Gruppe kam auch nicht zu kurz, und wir liefen den ein oder anderen Kilometer. Insgesamt ein rundherum erfolgreicher Tag, an dem lediglich die Werder-Fans (und am Tag darauf auch die Unterstützer des KSC) zu kurz kamen...
Vielen Dank an Ralph Achenbach für die Organisation der Exkursion und Sven Nekum für die Führung vor Ort.
Am 28. Juli fand eine Exkursion zum Urmitzer Werth statt. Die Rheininsel liegt bei Neuwied, die Umgebung ist also entsprechend stättisch, aber das nahegelegene Engerser Feld beherbergt viele interessante Offenlandarten, die sonst im eng eingeschnittenen und besiedelten unteren Mittelrheintal selten anzutreffen sind. Das Gebiet ist aber vor allem für seine vielen Wasservögel bekannt. Jetzt im Hochsommer gibt es aber noch ein weiteres aufregendes und wenig bekanntes Schauspiel zu bestaunen. Das Urmitzer Werth ist jeden Sommer Schlafplatz für eine beeindruckende Zahl Schwarzmilane. In manchen Jahren werden mehrere Hundert Vögel gezählt, die vor Sonnenuntergang zeitweise fast gleichzeitig in der Luft sind. Tatsächlich konnten die sieben Teilnehmer*innen der Exkursion auch um die 100 Vögel zählen! Nach dem trockenen Juni und Juli führte der Rhein vergleichsweise wenig Wasser, Schlammbänke lagen frei und die Wettersituation mag auch eine leichte Zugstausituation begünstigt haben - beste Aussichten also, um nach Limikoen Ausschau zu halten. Am Ende standen sage und schreibe 11 Limikolenarten auf der ornitho-Liste - ein beeindruckendes Ergebnis für die Region. Darunter waren allein mindestens 10 Bruchwasserläufer und fast ebensoviele Flussuferläufer, aber auch Grünschenkel, Waldwasserläufer und sogar zwei tyopsche Strandläufer: Alpen- und Zwergstrandläufer. Spätestens mit Austernfischer und Steinwälzer - dem ornithologischen Höhepunkt der Tour dürfte dann echtes Küstenfeeling aufgekommen sein. Vielen Dank an Jannik Schlicht und Jörg Jansmann für die Organisation und Leitung der Exkursion.
Am 16. Juli haben Esther Koch und Ihr Team die diesjährige sommerliche Halsbandsittichzählung durchgeführt. Halsbandsittiche sind ursprünglich nicht in Europa heimisch - die Art kommt natürlicherweise in Afrika und Asien vor, ist aber seit vielen Jahren auch am Rhein zu beobachten. Alle Vögel stammen von Gefangenschaftsflüchtlingen ab, mittlerweile gibt es aber auch eine kopfstarke Brutpopulation in mehreren Gebieten des Rheinlands. Die Zählung findet in enger Abstimmung mit Erfassungen in den anderen rheinischen Brutgebieten statt. Im Hochsommer, nach Ende der Brutzeit sammelt sich die Bonner Population an traditionell an einem Schlafplatz im Norden der Stadt. Aktuell übernachten die Vögel am Beueler Rheinufer. Ein erster Zählversuch am Wochenende zuvor war erfolglos - die Vögel waren deutlich früher als üblich am Schlafbaum und dort sind sie im dichten Blattgrün nicht zu erfassen. Gezählt werden die auffälligen Papageien stattdessen beim Anflug in die Schlafbäume. Teilweise kommen die Vögel von der anderen Rheinseite, die meisten aber haben sich vorher an nahe gelegenen Vorsammelplätzen getroffen, um dann in kleineren oder auch größeren Trupps gemeinsam den Schlafplatz anzufliegen. Am Dienstag waren ausreichend Beobachter*innen vor Ort und einer erfolgreichen Zählung stand nichts im Weg: Insgesamt wurden 2.617 Individuen erfasst - eine neue Rekordzahl. Auch an anderen Schlafplätzen wurden teils hohe Zahlen erreicht. Noch rätseln wir, was die genauen Ursache für den Bestandsanstieg ist. Weitere Untersuchungen und langfristig durchgeführte Zählungen werden hoffentlich helfen, Bestandsveränderungen der auffälligen Neozoen besser zu verstehen.