ÜBER UNS   |   KONTAKT |   MAILINGLISTE

Ornithologische Arbeitsgemeinschaft in Bonn und Rhein-Sieg-Kreis

Gruppenfoto (© Jörg Jansmann)

European Birdwatch 2019 auf der Deponie Oedingen

Am Morgen des 05.10.2019, dem Tag des diesjährigen European Birdwatch, trafen sich 8 Zugvogelenthusiasten auf der Aussichtskuppe der ehemaligen Mülldeponie Oedingen. Die Kuppe ist aufgrund der Lage und Aussicht ein vielversprechender Standort für die Zugvogelbeobachtung. Dort, von der linksrheinischen Rheintalkante bietet sich gen Osten ein eindrucksvoller, weiter Blick über die Hangwälder und das Rheintal hinweg zu Siebengebirge und Westerwald. Gen Westen geht der Blick über die Grafschaft bis zur Eifel.
Wir erlebten einen ständiges Durchziehen von kleinen und größeren zumeist Singvogelschwärmen. Häufig flogen diese direkt auf uns zu und bogen erst kurz vorher ab, so dass wir bei der Artbestimmung nicht, wie so oft, auf die Flugrufe angewiesen waren, sondern aufgrund der Nähe auch optisch erkennen konnten, wer da fliegt. Dabei waren u.a. Bergfinken, Buchfinken, Wiesenpieper, Singdrosseln, Bachstelzen, Kernbeißer, Erlenzeisige, Stieglitze, Bluthänflinge, Goldammern, Ringeltauben und Kormorane. Nach knapp 3 Stunden ließ die Zugaktivität nach, sodass die mittlerweile runtergekühlten Birder gegen 10:30 h willig den Rückweg antraten.
 
 
 
 
 
 
Gruppenfoto (© Jörg Jansmann)

Vogelzug in der Kasseler Heide

Die mittlerweile traditionelle Zugvogelexkursion in die Kasseler Heide fand auch in diesem Jahr in organisatorischer Kooperation mit dem NABU Bonn statt. Dadurch konnte wieder ein größerer Interessentenkreis über den Veranstaltungskalender "Naturerlebnis in Bonn und Umgebung" erreicht werden. Entsprechend abwechslungs- und zahlreich war dann auch die Gruppe, die am 28.09.2019 um 8:00 Uhr beim Kloster Heisterbach am Weilberg zusammenkam.

24 Fernglasträger/innen marschierten auf den offenen Höhenzug nördlich des Weilbergs und ließen sich dabei auch nicht von einem kurzen Schauer aufhalten. Die abwechslungsreiche kleinteilige Agrarlandschaft, mit der Heide nur noch im Namen, lockt ziehende Singvögel zur Rast auf die teils ökologisch bewirtschafteten Flächen und bietet Seglern Thermik für die Überquerung des Siebengebirges.

Unter den 47 Arten, die uns vor Linsen und Ohren flogen, waren Habicht, Sperber, Rotmilan, Mäusebussard, Turmfalke, Kormoran, Graureiher, Kiebitz, Feldlerche, Rauchschwalbe, Mönchsgrasmücke, Misteldrossel, Amsel, Wacholderdrossel, Singdrossel, Schwarzkehlchen, Hausrotschwanz, Gartenrotschwanz, Baumpieper, Wiesenpieper, Schafstelze, Bachstelze, Buchfink, Grünfink, Stieglitz, Bluthänfling und Goldammer.

Zum Glück gab es erst auf dem Rückweg eine zweite Dusche. Die Auswirkungen waren aber durch den gratis mitgelieferten kräftigen Wind wie weggeblasen. So kamen wir wohlbehalten gegen 12:10 h zurück zum Kloster Heisterbach.

 

 

 

 

Stand der OAG Bonn (© Tatjana Hübner)

Konferenz der Arten

Herbst und Spätsommer sind Tagungszeiten: An diesem Wochenende fand im Maritim-Hotel Bonn die "Konferenz der Arten" statt. Auf Einladung des Museum A. Koenig trafen sich Akteurinnen und Akteure aus ehrenamtlicher und akademischer Forschung, Wissenschaft, Taxonomie, Didaktik und Naturschutz, um sich in Zeiten der großen Biodiversitätskrise untereinander auszutauschen, zu diskutieren, aktuelle Probleme zu identifizieren und vor allem Lösungswege aufzuzeigen. Auch die OAG Bonn war mit einem Stand vertreten, an dem wir die Möglichkeit hatten unsere Tätigkeiten vorzustellen. Das besondere an diesem Treffen war der weite Blick über den eigenen ornithologischen Tellerrand, die Möglichkeiten zum Kontakt zu anderen Vereinen und Gruppierungen und Institutionen. Das Programm war im Wesentlichen zweigeteilt: Am ersten Tag gab es ein ausgezeichnetes Vortragsprogramm mit Referenten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen - Expertinnen und Experten für verschiedene Organismengruppen ebenso wie Didaktiker und Naturschützer. Eine Podiumsdiskussion bildete ein gelungenes Abendprogramm. Am zweiten Tag boten Workshops die Möglichkeit, sich intensiv in verschiedene Themen um ehrenamtliches Engagement, Gesellschaft, Politik, Naturschutz und Umweltbildung einzubringen. Ein Abschlussbericht, der auch an die zuständigen Ministerien gehen wird wie auch eine Pressekonferenz sorgen hoffentlich dafür, dass die Konferenz der Arten auch in der Öffentlichkeit Impulse setzen kann. Eine Folgeveranstaltung ist für das Jahr 2021 angedacht. Wir danken den Veranstaltern der Tagung für die professionelle, reibungslose Organisation (und den tollen Messestand, den wir behalten dürfen) und bedanken uns bei allen OAG-Teilnehmer*innen, die vor Ort waren und unseren Stand betreut haben!

 

 

 

 

Treffen des BBC im August 2019 (© Darius Stiels)

10 Jahre Bonner Bird Club

Vor 10 Jahren trafen sich einige Vogelbeobachter*innen im Spleen in Bonn-Poppelsdorf zum ersten Mal abseits der klassischen Vereinigungen und Gruppierungen, um ohne Programm und ernste Ziele einfach über Vögel und Vogelbeobachtung zu "quatschen". Mehr aus einer Laune heraus haben wir beschlossen, uns einen eingängigen Namen zu geben. Die Geburtsstunde des Bonner Bird Clubs - kurz "BBC". Der BBC war dabei nie als Konkurrenz zur seit langem etablierten OAG Bonn gemeint. Vielmehr wünschten wir uns eine Ergänzung, bei der mehr Zeit für lockere Gespräche und Erfahrungsaustausch blieb. Anfangs waren oft nur drei bis fünf Leute dabei, aber mit der Zeit wuchs der Kreis. Vor allem gelang aber eine noch engere Verbindung mit der OAG - zumal sich der Teilnehmerkreis oft eh enorm überschnitt. Heute finden die Treffen der OAG Bonn und des Bonner Bird Clubs im Wechsel statt, so dass es für die Ornis in Bonn und Umgebung jeden Monat ein Treffen gibt, aber wie die Leser*innen dieser Zeilen merken, gibt es eine Homepage, einen Mailverteiler und die gemeinsame Freude an unserem Hobby. Wir freuen uns immer über neue Gesichter bei unseren Treffen und wie es sich für einen Stammtisch gehört, stoßen wir hiermit auf die nächsten 10 Jahre an!
 
 
 
 

Termine 2025

 

OAG: 30.01.
BBC
: Karneval
OAG: 03.04. (online)
BBC: 24.04.
Birdrace: 03.05.
Tag der Artenvielfalt: 26.05.
OAG: 29.05. (vorbehaltlich, Feiertag)
BBC: 26.06. (vorbehaltlich)
OAG: 31.07. (vorbehaltlich)
BBC: 28.08. (vorbehaltlich)
OAG: 25.09. (vorbehaltlich)
BBC: 30.10. (vorbehaltlich)
OAG: 27.11. (vorbehaltlich)
BBC: 11.12. Weihnachtsmarkt Bonn (18 Uhr) (vorbehaltlich)

Zur Erläuterung:

BBC (Bonner Bird Club - Orni-Stammtisch): 19:30 Uhr, Ort über Mail-Verteiler

OAG Treffen: 19: 30 Uhr, Hybrid/Online oder vor Ort über Mail-Verteiler

 

 

Exkursionen & Erfassungen

 

Exkursionen:
19.01.2019: Wintergäste am Unteren Niederrhein
14.06.2019: Ziegenmelker in der Drover Heide
24.08.2019: Mornellregenpfeifersuche im Maifeld
28.09.2019: Vogelzug auf der Kasseler Heide

05.09.2020: Vogelzug Kasseler Heide
31.10.2020: Vogelzug Villerücken bei Bornheim - abgesagt
30.12.2020: 1. Wintervogelrallye (WVR)

08.05.2021: Birdrace

08.02.2022: 2. Wintervogelrallye (WVR)
07.05.2022: Birdrace
03.09.2022: Autumn Bird Count (ABC)

07.01.2023: 3. Wintervogelrallye (WVR)
06.05.2023: Birdrace
02.06.2023: Ziegenmelker in der Drover Heide
02.09.2023: Autumn Bird Count (ABC)

05.01.2024: 4. Wintervogelrallye
04.05.2024: Birdrace
07.09.2024: Exkursion Annaberger Feld
11.10.2024: Autumn Bird Count (ABC)

04.01.2025: 5. Wintervogelrallye
03.05.2025: Birdrace
2025: Exkursionen s. Veranstaltungskalender der Biostation und der Verbände

Erfassungen:
2018: Türkentaube in Bonn
2019: Brutvögel Dottendorf
2020: Rasterkartierung
2021: Rasterkartierung, Trauerschnäpper Kottenforst
2022: Ahrmündung
2023: Orpheusspötter
2025-2029: ADEBAR 2

Free Joomla! templates by AgeThemes