ÜBER UNS   |   KONTAKT |   MAILINGLISTE

Ornithologische Arbeitsgemeinschaft in Bonn und Rhein-Sieg-Kreis

Autumn Bird Count 2022

Mitmachaktion: Alljährlicher Autumn Bird Count (ABC) in Bonn/Rhein-Sieg am 2./3. September 2022
Der ABC ist wie ein Birdrace außerhalb der Brutzeit. Wir versuchen, gemeinsam insgesamt so viele Vogelarten wie möglich zu finden. Ein spannendes Unterfangen gerade auch während des Herbstzugs.

Wer hat Lust mitzumachen?
Anders als beim alljährlichen Birdrace im Mai treten wir nicht in kleineren Teams "gegeneinander" an, sondern versuchen gemeinschaftlich innerhalb von 24 Stunden so viele verschiedene Vogelarten wie möglich zu entdecken. Unser Suchgebiet erstreckt sich dabei über den gesamten Rhein-Sieg-Kreis und die Stadt Bonn. Dieses Gebiet teilen wir untereinander auf, so gut es geht, um zu gewährleisten dass jede Ecke abgedeckt und jede Vogelart gefunden wird. 

Zur Zugzeit im Herbst eignet sich dabei vor allem auch die Beobachtung von einem Standort mit guter Weitsicht über längere Zeit hinaus an - "Tower Birding" oder "Turm-Vogel-Gucken". Geeignete Standorte wären beispielsweise der LVR-Turm in Brenig, Stellen am Rhein wie beim Fähranleger Graurheindorf oder bei Rhöndorf, Anhöhen mit Talblick wie bei der Burg Blankenberg über die Sieg, die Kasseler Heide usw. Morgen-Kaffee und später herzhaftes Grillgut (aber nicht in der freien Landschaft - Waldbrandgefahr!) können da durchaus ein interessantes Begleitprogramm bieten. 

Aber auch das Absuchen potenzieller Rastgebiete und die Nachsuche nach Standvögeln wie Eisvogel, Uhu & Co. versprechen wieder viel Spaß zu bringen.

Alle Teilnehmenden geben ihre Beobachtungen auf Ornitho.de ein, idealerweise als Beobachtungslisten pro Gebiet für den jeweiligen Zeitraum der Beobachtungen.

Was, wenn ich nicht einen ganzen Tag Zeit habe?
Überhaupt kein Problem. Selbst ein kurzer Rundgang oder ein, zwei stationäre Beobachtungsstunden können ein wichtiger Beitrag sein zum Gesamtergebnis. Wer weiß, was genau in diesem Moment vorbei fliegt?

Ich möchte gerne mitmachen!
Dann nichts wie raus am 2. September ab 21 Uhr bis 3. September 21 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht nötig, einfach mitmachen und alle Beobachtungen auf Ornitho.de eingeben! Bitte beachtet aber, dass das Wohlergehen von Vögeln und Natur immer Vorrang hat.

Foto: Steinschmätzer - Darius Stiels

 

 

 

Studie Posttower

Lichtverschmutzung ist ein Umweltproblem, das in den letzten Jahren zunehmend mehr Aufmerksamkeit bekommen hat. Unsere Partner von der Nordrhein-Westfälischen Ornithologengesellschaft berichteten in diesem Jahr anlässlich des Weltzugvogeltages ausführlicher über das Thema.  Ein prominentes Beispiel für Lichtverschmutzung ist der Posttower in Bonn, von dem seit langem bekannt ist, dass er eine Todesfalle für Zugvögel darstellt. Eine bereits 2009 veröffentlichte Studie im Charadrius hatte dies erstmals gezeigt. Leider haben die danach durchgeführten Maßnahmen nicht ausgereicht, um die Gefährdung für Zugvögel abzustellen. Kürzlich erschien nun eine ebenfalls frei verfügbare Folgestudie im Journal für Ornithologie. Betroffen sind u.a. Arten wie Rotkehlchen und Goldhähnchen. Pius Korner, Irina von Maravic und Heiko Haupt machen in ihrem Artikel zahlreiche Vorschläge, um die Gefahr von Lichtverschmutzung für die Vogelwelt zu reduzieren.

Foto: Traumatisiertes Sommergoldhähnchen am Posttower - Kathrin Schidelko

 

 

 

Exkursion Siegmündung

Am Donnerstag, den 26.05.2022 fand mal wieder eine gemeinsame Exkursion statt - es ging an die Siegmündung.

Während der Coronapandemie mussten viele unserer Aktivitäten ruhen bzw. fanden in viel kleinerem Kreis statt. Da der letzte Donnerstag im Mai auf einen Feiertag fiel und wir dementsprechend unsere allmonatliche Videokonferenz verschoben hatten, war Zeit und Gelegenheit, mal wieder gemeinsam rauszugehen. Als Exkursionsziel hatten wir uns die Siegmündung ausgesucht. Das Gebiet ist trotz erheblicher Belastung durch menschliche Störungen eines der besten stadtnahen Vogelbeobachtungsgebiete in der Nähe von Bonn. Elf Ornis trafen sich daher abends an der Siegmündung und beobachteten für rund zwei Stunden. Es gab Teichrohrsänger, Sumpfrohrsänger, Grauschnäpper und Pirol - für letzteren ist die Siegmündung das einzige regelmäßige Vorkommen in der Region.

Foto: Ralph Achenbach

 

 

Illegale Greifvogelverfolgung in NRW

Am Donnerstag, den 24.02.2022 fand unser letztes virtuelles Treffen statt. Marvin Fehn hat einen tollen, aber auch erschreckenden Vortrag über illegale Greifvogelverfolgung in NRW gehalten.

Fast alle Greifvogel-, Eulen- und Falkenarten in NRW werden Opfer von illegaler Verfolgung. Es handelt sich dabei um Straftaten, die u.a gegen das Naturschutzgesetz, das Jagdgesetz und das Tierschutzgesetz verstoßen. Die Dunkelziffer ist extrem hoch. Leider ist auch die Aufklärungsrate vergleichsweise gering. Nach Auflösung der Stabsstelle Umweltkriminalität durch die aktuelle Landesregierung, ist diese Rate noch einmal gesunken. In NRW werden jedoch Verdachtsfälle immerhin veterinärmedizinisch-toxikologisch untersucht. Die Arbeit des Komitees gegen den Vogelmord hat aber auch zumindest regional oder lokal zu einer Reduktion der Verfolgung geführt. Schwerpunkte der (nachgewiesenen) Verfolgung in NRW sind die Zülpicher Börde und der Kreis Heinsberg sowie das Münsterland. Täter nutzen verschiedene Verfolgsmethoden, insbesondere Abschuss, (oft verbotene) Gifte und verschiedene teils verbotene Fallentypen. Auch wenn sich Pauschalbeschuldigungen verbieten, gibt der Hintergrund der verurteilten Täter Aufschluss über Motive - es handelt sich nahezu ausschließlich um Geflügel- bzw. Taubenzüchter sowie Jagdscheininhaber. Strafen sind im Vergleich zu anderen Staaten (z.B. im Mittelmeerraum) sehr gering und teilweise wird die Strafverfolgung sogar von manchen Staatsanwälten eingestellt. Ornis, die viel unterwegs sind, können teilweise Spuren illegaler Verfolgung entdecken. Dazu gehören beköderte oder unbeköderte Fallen, Giftköder und tote Greifvögel. Bei ernstem Verdacht auf ein Verbrechen sollte unbedingt die Polizei informiert werden. Der Tatort sollte ausführlich dokumentiert werden (Fotos!). Bitte fasst nichts an (nicht nur wegen der Beweissicherung - Gift kann auch für Menschen extrem gefährlich sein)! Eine Beweissicherung sollte duch die Polizei unbedingt erfolgen. Das Komitee hilft bei Verdachtsfällen gerne weiter. Alle Informationen sind auch in einer gemeinsamen Broschüre von Komitee, NWO und NABU zusammengefasst.

Weitere Themen bei unserem Treffen waren die Vorbereitung der Kartierung an der Ahrmündung und die Steinkauzerfassung im Kreis Ahrweiler (beides Götz Ellwanger). Die NWO hilft nun bei der Organisation weiterer DDA-Monitoringmodule. Dazu gehört z.B. das Graureihermonitoring, das langfristig auf eine Dateneingabe in ornitho.de umgestellt werden soll. Die Besprechung der Veranstaltungstermine für den Herbst und Winter sind auf einen späteres Treffen verschoben.
Foto (Vergifteter Rotmilan): Komitee gegen den Vogelmord

 
 

Termine 2025

 

OAG: 30.01.
BBC
: Karneval
OAG: 03.04. (online)
BBC: 24.04.
Birdrace: 03.05.
Tag der Artenvielfalt: 26.05.
OAG: 29.05. (vorbehaltlich, Feiertag)
BBC: 26.06. (vorbehaltlich)
OAG: 31.07. (vorbehaltlich)
BBC: 28.08. (vorbehaltlich)
OAG: 25.09. (vorbehaltlich)
BBC: 30.10. (vorbehaltlich)
OAG: 27.11. (vorbehaltlich)
BBC: 11.12. Weihnachtsmarkt Bonn (18 Uhr) (vorbehaltlich)

Zur Erläuterung:

BBC (Bonner Bird Club - Orni-Stammtisch): 19:30 Uhr, Ort über Mail-Verteiler

OAG Treffen: 19: 30 Uhr, Hybrid/Online oder vor Ort über Mail-Verteiler

 

 

Exkursionen & Erfassungen

 

Exkursionen:
19.01.2019: Wintergäste am Unteren Niederrhein
14.06.2019: Ziegenmelker in der Drover Heide
24.08.2019: Mornellregenpfeifersuche im Maifeld
28.09.2019: Vogelzug auf der Kasseler Heide

05.09.2020: Vogelzug Kasseler Heide
31.10.2020: Vogelzug Villerücken bei Bornheim - abgesagt
30.12.2020: 1. Wintervogelrallye (WVR)

08.05.2021: Birdrace

08.02.2022: 2. Wintervogelrallye (WVR)
07.05.2022: Birdrace
03.09.2022: Autumn Bird Count (ABC)

07.01.2023: 3. Wintervogelrallye (WVR)
06.05.2023: Birdrace
02.06.2023: Ziegenmelker in der Drover Heide
02.09.2023: Autumn Bird Count (ABC)

05.01.2024: 4. Wintervogelrallye
04.05.2024: Birdrace
07.09.2024: Exkursion Annaberger Feld
11.10.2024: Autumn Bird Count (ABC)

04.01.2025: 5. Wintervogelrallye
03.05.2025: Birdrace
2025: Exkursionen s. Veranstaltungskalender der Biostation und der Verbände

Erfassungen:
2018: Türkentaube in Bonn
2019: Brutvögel Dottendorf
2020: Rasterkartierung
2021: Rasterkartierung, Trauerschnäpper Kottenforst
2022: Ahrmündung
2023: Orpheusspötter
2025-2029: ADEBAR 2

Free Joomla! templates by AgeThemes