ÜBER UNS   |   KONTAKT |   MAILINGLISTE

Ornithologische Arbeitsgemeinschaft in Bonn und Rhein-Sieg-Kreis

Taigazilpzalp Königswinter

Taigazilpzalp in Königswinter

Am Mittwoch, den 28. Dezember 2022 waren Alexander Heyd und Caspar Jung am Rheinufer im Bereich Königswinter unterwegs, um Vögel zu beobachten. Der Wasserstand war nach starken Regenfällen in Süddeutschland höher als normal, aber die Promenaden waren nicht unter Wasser, so dass die Bedingungen günstig erschienen. Die Suche galt vor allem Wasservögeln, die den Rhein als Rastplatz nutzen. Auch die anwesenden Möwen sind erfahrungsgemäß immer mal wieder einen zweiten Blick wert. Am Rheinufer in Königswinter im Bereich der Stadtbahnhaltestelle Clemens-August-Straße wachsen auf dem schmalen Uferabschnitt Weiden und andere Gebüsche, die im Winter immer mal wieder Kleinvögel anlocken. Neben Meisen, einer Singdrossel und einem anwesenden Eisvogel gab es aber auch noch etwas Ungewöhnliches an diesem Tag: Die beiden hörten einen ungewöhnlichen Ruf und konnten einen an einen Zilpzalp erinnernden Vogel bei der Nahrungssuche entdecken, der sich jedoch im Gefieder deutlich von den üblichen heimischen Zilpzalpen unterschied. Es stellte sich heraus, dass es sich dabei um einen (bei Anerkennung durch die Avifaunistische Kommission) Erstnachweis für unsere Region handelt: Ein Taigazilpzalp, der früher als Unterart des Zilpzalps angesehen wurde, mittlerweile aber auch teilweise als eigene Art betrachtet wird! Die Art ist auch überregional selten und in den "Seltenen Vögeln von NRW" - dem Standardwerk zu diesem Thema - wurden zuvor erst sechs Nachweise aufgeführt. Taigazilpzalpe gehören zu den Laubsängern, einer artenreichen Vogelfamilie, die fast alle recht unscheinbar gefärbt sind. Auch die Bestimmung des Taigazilpzalps ist eine Herausforderung, allerdings ist die Kombination aus Rufen und Gefiederfärbung meist charakteristisch und vom Königswinterer Individuum gelangen Fotos und Tonaufnahmen.

Alexander Heyd und Caspar Jung informierten weitere Beobachter*innen und im Laufe des Tages sowie an den nächsten Tagen konnte der seltene Gast aus der Taiga Asiens von weiteren Interessierten beobachtet werden. Er hält sich weiterhin in den Gebüschen am Rheinufer auf und ist vergleichsweise gut immer mal wieder von der Uferpromenade aus zu beobachten, ohne dass der Vogel zu sehr gestört wird. Auch heute Vormittag, diese Zeilen entstehen am 30.12., ging noch eine Meldung über ornitho.de ein und die Hoffnung besteht, dass der Vogel vielleicht noch einige Tage bleibt.

Foto: Darius Stiels

 

 

 

Dreizehenmoewe Rhein

Dreizehenmöwe auf dem Rhein nördlich Bonn

Am 2. Advent fuhr ich mit dem Rad am Rhein bis zum Fähranleger Graurheindorf, um dort die im Winter anwesenden Möwentrupps zu beobachten. Dort angekommen traf ich einen weiteren Mitbeobachter- Ralph Achenbach. Wir unterhielten uns über die momentan vermehrten Meldungen von Dreizehenmöwen im Binnenland. Es waren einige Lachmöwen und Sturmmöwen unterwegs, die wir auf Auffälligkeiten untersuchten. Wenige Minuten später fiel mir eine lachmöwengroße Möwe mit einem auffälligen Oberflügelmuster auf. Sie kreiste nur etwa 20 Meter vor uns über dem Rhein. Bei dieser geringen Distanz konnte ich sehr gut das typische W auf dem Oberflügel sehen und auch die schwarze Schwanzbinde ließen keinen Zweifel, dass es sich um eine diesjährige Dreizehenmöwe handelt. Ralph und ich konnten schöne Fotos machen, als die Möwe eine große Runde um uns drehte und damit sowohl im Bonner Stadtgebiet als auch im Rhein-Sieg-Kreis war. Schließlich wasserte die Dreizehenmöwe auf der Mondorfer Rheinseite, wo sie am gleichen Tag noch von weiteren Beobachter*innen im Yachthafen Mondorf beobachtet werden konnte.

Lukas Folger

Foto: Lukas Folger

 

 

 

Kranichmassenzug über Bonn

Kraniche: Massenzugtag über Bonn

Am dritten Novemberwochende 2022 erlebte die Region Bonn/Rhein-Sieg ein spektakuläres Naturschauspiel: Massenzug von Kranichen. Ab dem späten Samstagvormittag zogen tausende von Kranichen in langen Ketten und großen Keilformationen über die Region hinweg, meist in südwestlicher Richtung. Verantwortlich für die außergewöhnlich hohe Zahl ziehender Kraniche sowie den relativ späten Zeitpunkt war wohl das Phänomen der Kälteflucht - Kraniche sind Mittelstreckenzieher, die in junger Vergangenheit ihre Winterquartiere nach Norden ausgedehnt haben und in zunehmenden Teilen nun sogar in den Brutgebieten in Nordostdeutschland überwintern. Bei deutlichen Kälteeinbrüchen ziehen diese Überwinterer dann doch noch ab. Und tatsächlich fiel das dritte Novemberwochende mit dem ersten Herbstfrost überein. Auch in der Nacht von Samstag auf Sonntag waren die Rufe ziehender Kraniche über den Dächern Bonns noch zu hören. Kenner werden neben den melancholisch anmutenden Rufen der erwachsenen Tiere auch das hohe Fiepen diesjähriger Jungvögel erkannt haben. Einige Trupps scheinen die Nacht in unmittelbarer Umgebung verbracht zu haben, etwa in der Eifel oder an der Ahrmündung südlich von Bonn. Und auch am Sonntagmorgen ging das rege Treiben weiter, mit großen Trupps oft in nur wenigen Minuten Abstand.

Ralph Achenbach

Foto: Kraniche - Ralph Achenbach

 

 

 

Til Macke

Wir trauern um Til Macke

Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Bonn trauert um ihr langjähriges Mitglied Dr. Til Macke. Er starb am 06. Oktober im Alter von 83 Jahren.
Während die breite Öffentlichkeit in Bonn und weit darüber hinaus Dr. Til Macke wahrscheinlich vor allem als erfolgreichen Unternehmer und Enkel seines berühmten Großvaters August Macke und Kunst- und Kulturfreund kannte, war für uns in der OAG Til Macke noch sehr viel mehr: Ein engagiertes, aktives, fachkundiges Mitglied, das außerordentlich viel für Vogelkunde und Vogelschutz unternommen hat. Nicht nur durch sein großes Engagement im Naturschutzbund Deutschland oder in der Gesellschaft Rheinischer Ornithologen bzw. der Nordrhein-Westfälischen Ornithologengesellschaft, sondern auch ganz konkret hier vor Ort in der Region Bonn: In Königswinter hat er ein privates Naturreservat erschaffen, die Arche Lütz. Noch vor einiger Zeit berichtete er uns voller Begeisterung von der Beobachtung von Zwerg- und Rohrdommel dort. Til hat sich außerdem wie kein anderer über viele Jahre hinweg um eine der größten ornithologischen Kostbarkeiten des Landes gekümmert – die Zippammern in den Weinbergen am Drachenfels. Seit einigen Jahren ziert die Zippammer nicht von ungefähr das Logo der OAG Bonn. Til war nicht nur bei allen unseren vielen großen Kartierungen dabei, sondern hat diese auch vielfach organisiert und veröffentlicht. So hat er an der Avifauna des Großraums Bonn mitgearbeitet und seine seine mit Goetz Rheinwald gemeinsam veröffentlichte Publikation zu Bestandsveränderungen häufiger Arten in Bonn in der Zeitschrift Charadrius im Jahr 2012 ist immer noch das aktuellste, was wir über die Vogelwelt der Region Bonn wissen. Til hat darüber hinaus – übrigens oft ganz im Stillen und ohne großes Aufsehen – den vogelkundlichen Nachwuchs auf vielfältige Art und Weise gefördert. Til wird uns ganz persönlich fehlen, wir vermissen seine Anwesenheit, sein großzügiges, anpackendes Wesen und seine gute Laune und Fröhlichkeit.
Unsere Gedanken sind in diesen Tagen bei den Angehörigen. Wir wünschen in dieser schweren Zeit ganz viel Mut und Kraft.

Darius Stiels für die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Bonn

Foto: Zippammer - Darius Stiels

 

 

 

Termine 2025

 

OAG: 30.01.
BBC
: Karneval
OAG: 03.04. (online)
BBC: 24.04.
Birdrace: 03.05.
Tag der Artenvielfalt: 26.05.
OAG: 29.05. (vorbehaltlich, Feiertag)
BBC: 26.06. (vorbehaltlich)
OAG: 31.07. (vorbehaltlich)
BBC: 28.08. (vorbehaltlich)
OAG: 25.09. (vorbehaltlich)
BBC: 30.10. (vorbehaltlich)
OAG: 27.11. (vorbehaltlich)
BBC: 11.12. Weihnachtsmarkt Bonn (18 Uhr) (vorbehaltlich)

Zur Erläuterung:

BBC (Bonner Bird Club - Orni-Stammtisch): 19:30 Uhr, Ort über Mail-Verteiler

OAG Treffen: 19: 30 Uhr, Hybrid/Online oder vor Ort über Mail-Verteiler

 

 

Exkursionen & Erfassungen

 

Exkursionen:
19.01.2019: Wintergäste am Unteren Niederrhein
14.06.2019: Ziegenmelker in der Drover Heide
24.08.2019: Mornellregenpfeifersuche im Maifeld
28.09.2019: Vogelzug auf der Kasseler Heide

05.09.2020: Vogelzug Kasseler Heide
31.10.2020: Vogelzug Villerücken bei Bornheim - abgesagt
30.12.2020: 1. Wintervogelrallye (WVR)

08.05.2021: Birdrace

08.02.2022: 2. Wintervogelrallye (WVR)
07.05.2022: Birdrace
03.09.2022: Autumn Bird Count (ABC)

07.01.2023: 3. Wintervogelrallye (WVR)
06.05.2023: Birdrace
02.06.2023: Ziegenmelker in der Drover Heide
02.09.2023: Autumn Bird Count (ABC)

05.01.2024: 4. Wintervogelrallye
04.05.2024: Birdrace
07.09.2024: Exkursion Annaberger Feld
11.10.2024: Autumn Bird Count (ABC)

04.01.2025: 5. Wintervogelrallye
03.05.2025: Birdrace
2025: Exkursionen s. Veranstaltungskalender der Biostation und der Verbände

Erfassungen:
2018: Türkentaube in Bonn
2019: Brutvögel Dottendorf
2020: Rasterkartierung
2021: Rasterkartierung, Trauerschnäpper Kottenforst
2022: Ahrmündung
2023: Orpheusspötter
2025-2029: ADEBAR 2

Free Joomla! templates by AgeThemes