Ornithologische Arbeitsgemeinschaft in Bonn und Rhein-Sieg-Kreis
Am 25. Mai wurden via ornitho Blaukehlchen in der Kiesgrube Flerzheim gemeldet. Die Art war im Rhein-Sieg-Kreis jahrezehntelang ausgestorben, aber einzelne Brutnachweise aus der Kölner Bucht in den letzten jahren ließen hoffen. Natürlich ließen sich einige Beobachter*innen die Chance nicht entgehen, die Vögel am nächsten Tag auch einmal bei uns zu sehen. Das abendliche Warten auf die Blaukehlchen wurde nicht langweilig: Teichrohrsänger, Gelbspötter, Schwarzkehlchen, Turteltaube, mehrere Wachteln in einem der nahen Felder und viele andere Arten boten tollste Unterhaltung. Dann gegen 21:20 Uhr wurde erst ein männliches und dann auch ein weibliches Blaukehlchen entdeckt. Die Kiesgrube Flerzheim darf nicht betreten werden. Wir beobachteten aus großer Entfernung mit Spektiven. Wie unser Bild verdeutlicht, war es möglich, dank kreativen Einsatzes die geltenden Abstandsregeln einzuhalten. Vielen Dank an die Entdecker!
Gartenrotschwänze gehören zu den Vogelarten, die in der Region Bonn massive Bestandseinbußen erfahren haben. Einst war die Art bei uns überall verbreitet, lebte in lichten Wäldern, Obstwiesen, Gärten und anderen Lebensräumen. Heute gibt es nur noch wenige Reviere. Die Ursachen für die Bestandsrückgänge sind nicht ganz eindeutig, aber wahrscheinlich spielt der Lebensraum im Brutgebiet eine entscheidende Rolle, auch Gefahren auf dem Zug oder im afrikanischen Winterquartier können nicht ganz ausgeschlossen werden. Gartenrotschwänze brüten aber natürlicherweise vor allem in Höhlen, vielerorts in ansonsten möglicherweise geeigneten Lebensräumen eine knappe Ressource. Ein solcher Lebensraum stellt das Annaberger Feld mitten im Kottenforst dar. Die dort gepflanzten Obstbäume sind überwiegend zu jung, um bereits natürliche Höhlen aufzuweisen. Gleichzeitig können aber regelmäßig Gartenrotschwänze auf dem Zug beobachtet werden. Jonatan Grimm hat seine Beobachtungen dort zum Anlass genommen, um ein Artenhilfsprojekt für die Art zu starten. Gemeinsam mit der NABU-Hochschulgruppe und Biologischen Station wurden Nistkästen angeschafft und in den letzten Tagen aufgehängt. Damit diese auch tatsächlich dem Gartenrotschwanz zu Gute kommen, werden die Fronten erst kurz vor Ankunft der Zugvögel eingesetzt. Auch für den Steinkauz wurden nun Nistkästen installiert. Wir bedanken uns bei Jonatan Grimm für seine tolle Initiative sowie bei der NABU-Hochschulgruppe und der Biologischen Station Bonn, die durch ihr Engagement das Projekt erst möglich gemacht haben. Auf dem Bild sind Jonatan Grimm, Janek Coppers und Marvin Fehn (v.l.) beim Aufhängen einer der Nistkästen zu sehen.
Am 1. März beginnt die Kartiersaison für die diesjährige Rasterkartierung der OAG. Seit 1975 werden in Bonn und Umgebung alle fünf (anfangs alle zehn) Jahre die Verbreitung der Brutvögel erfasst. Zu diesem Zweck sind wieder zahlreiche Vogelbeobachterinnen und Vogelbeobachter unterwegs und notieren das Vorkommen aller Vögel auf einem Viertel der Fläche im Großraum. Ziel ist es, die Veränderung der Verbreitung - und damit zumindest indirekt auch teilweise die Häufigkeit - der Vögel in unserer Region zu dokumentieren. Konkret sollen in diesem und nächsten Jahr in jedem der 13 Nordostquadranten der Topographischen Karten für jedes der jeweils 13 Minutenfelder alle Brutvögel qualitativ erfasst werden. Es gibt nur wenige Datenreihen in Mitteleuropa, die so lange zurückreichen. Nur durch ein Langzeitmonitoring ist es möglich, den Wandel der Avifauna zu erfassen. Vögel sind dabei auch Indikatoren einer sich wandelnden Welt, sei es durch Landschaftswandel, Klimawandel oder andere Faktoren. Bishere Auswertungen haben bereits gezeigt, dass Arten seltener werden oder ganz in unserer Region aussterben, andere dagegen konnten ihre Verbreitung in den letzten Jahrzehnten ausbreiten. Bei Rückfragen zu unserer Rastererfassung steht Ihnen das OAG-Bonn-Team gerne zur Verfügung. Erstmal wünschen wir aber uns allen eine spannende, abwechslungsreiche, erfolgreiche Kartiersaison voller neuer Erkenntnisse.
OAG: 30.01. |
Zur Erläuterung: BBC (Bonner Bird Club - Orni-Stammtisch): 19:30 Uhr, Ort über Mail-Verteiler OAG Treffen: 19: 30 Uhr, Hybrid/Online oder vor Ort über Mail-Verteiler |
Exkursionen:
19.01.2019: Wintergäste am Unteren Niederrhein
14.06.2019: Ziegenmelker in der Drover Heide
24.08.2019: Mornellregenpfeifersuche im Maifeld
28.09.2019: Vogelzug auf der Kasseler Heide
05.09.2020: Vogelzug Kasseler Heide
31.10.2020: Vogelzug Villerücken bei Bornheim - abgesagt
30.12.2020: 1. Wintervogelrallye (WVR)
08.05.2021: Birdrace
08.02.2022: 2. Wintervogelrallye (WVR)
07.05.2022: Birdrace
03.09.2022: Autumn Bird Count (ABC)
07.01.2023: 3. Wintervogelrallye (WVR)
06.05.2023: Birdrace
02.06.2023: Ziegenmelker in der Drover Heide
02.09.2023: Autumn Bird Count (ABC)
05.01.2024: 4. Wintervogelrallye
04.05.2024: Birdrace
07.09.2024: Exkursion Annaberger Feld
11.10.2024: Autumn Bird Count (ABC)
04.01.2025: 5. Wintervogelrallye
03.05.2025: Birdrace
2025: Exkursionen s. Veranstaltungskalender der Biostation und der Verbände
Erfassungen:
2018: Türkentaube in Bonn
2019: Brutvögel Dottendorf
2020: Rasterkartierung
2021: Rasterkartierung, Trauerschnäpper Kottenforst
2022: Ahrmündung
2023: Orpheusspötter
2025-2029: ADEBAR 2