ÜBER UNS   |   KONTAKT |   MAILINGLISTE

Ornithologische Arbeitsgemeinschaft in Bonn und Rhein-Sieg-Kreis

Herbstexkursion an den Drachenfels

Am 12.10.2025 fand wieder eine Exkursion statt. Unter Leitung von Lars Eichler ging es passend zum globalen #MigratoryBirdDay an den Drachenfels. Hier ist Lars' Bericht:

Bereits um 08:15 trafen wir uns als kleine Gruppe am Bahnhof Rhöndorf, der den Ausgangspunkt unserer Exkursion bilden sollte. Unser Ziel an diesem Morgen war diesmal der Drachenfels mit seinen Weinbergen, sowie das nahe Rheinufer einschließlich der Insel Grafenwerth. Das Gebiet hat seit jeher eine artenreiche Geschichte und beherbergt bis heute eine Vielzahl an seltenen Brut- und Rastvögeln, wovon wir uns an diesem Tag selbst überzeugen konnten.

Die Exkursion startete relativ ruhig mit ersten Sichtungen gängiger Waldarten wie Gartenbaumläufern, Rotkehlchen und Sommergoldhähnchen, die alle an ihrem Ruf unterschieden werden wollten. Eine gute Gelegenheit, sich die charakteristischsten Lautäußerungen dieser Arten einzuprägen. Ein ziehender Bergfink und Graugänse erinnerten uns weiter oben zwischen den Weinbergen, dass insbesondere migrierende Arten eine spannende Überraschung werden können. Am Horizont tauchte nun aber eine Silhouette auf, die uns mit ihrer rudernden Bewegung bald keinen Zweifel mehr ließ. Ein Wanderfalke flog die nahe Felswand inklusive geschlagener Beute an und begann kurz darauf, diese zu rupfen. Das Spektiv einer unserer Exkursionsteilnehmer leistete wertvolle Dienste bei der Beobachtung. Nicht nur unsere Augen, sondern auch unsere Ohren wurden schon bald auf die Probe gestellt. Erst hörten wir einzelne Rufe einer Zippammer, dann konnten wir den auffliegenden Vogel wenig später frei sitzend in Gesellschaft mit diesjährigem Hausrotschwanz-Nachwuchs sichten. Unser beständiges Nachprüfen der Zippammer-Rufe und die sorgfältige Einordnung artfremder Rufe haben uns zur Beobachtung verholfen. Diese auf der roten Liste der Brutvögel Deutschlands als vom Aussterben bedroht gelistete Art hat eines ihrer nördlichsten Brutvorkommen weltweit am Drachenfels.

Die nächste Etappe bildete das Rheinufer bis zur Insel Grafenwerth, wo uns nicht nur Eisvogel und Haubentaucher erwarteten, sondern auch gleich Tannenmeise, Haubenmeise und Wintergoldhähnchen. Der Hafen und die Parkanlagen warteten noch mit Misteldrosseln, Silbermöwen und Gebirgsstelzen auf. Unterwegs blieb natürlich genug  Zeit für den Austausch über Seltenheiten, Projekte und die anstehende ADEBAR-Kartierung in den nächsten Jahren.

Mit Blick auf das nebelverhangene Rheintal ließen wir die Exkursion an dieser Stelle ausklingen.
Ich bedanke mich herzlich für das Interesse und die großzügigen Spenden!

Bis zum nächsten Mal.

Text: Lars Eichler
Foto: Exkursiongruppe am Drachenfels

Rückblick auf den Autumn Bird Count 2025

Am 06.09. war unser diesjähriger "Autumn Bird Count", eines von drei "Birdraces", an dem wir innerhalb von 24 Stunden versuchen, möglichst viele Vögel zu beobachten.

Für viele ging es also früh morgens los, Rotkehlchen schnickern bereits vor Sonnenaufgang. Beobachtende waren in vielen verschiedenen Teilen von Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis unterwegs. Außerdem fanden gleich zwei Exkursionen statt (Bericht auf dieser Seite). Einige haben sich nur kurz beteiligt, andere waren bis abends draußen. Als einer der letzten Vogelarten wurde abends noch der Uhu festgestellt. Ansonsten wurden kaum Eulen festgestellt, wenn auch immerhin ein Waldkauz im Tagesversteck.
Die Artenliste stand am Ende bei beachtlichen 105 Arten in beiden Kreisen. Unser kleines Tippspiel hat daher Kathrin Schidelko gewonnen, die die korrekte Artenzahl vorher richtig vermutet hatte. Beachtliche 899 Beobachtungen wurden in ornitho.de eingegeben, 235 in Bonn und 654 in SU. Auch die Artenzahl war nicht gleichmäßig verteilt. In BN waren es 67 Arten, in SU 100. Wirklich erfreulich war es, dass die Beobachtungen von 40 verschiedenen Melder:innen stammten, in Bonn waren es 17, im Kreis SU 23! 
Natürlich wurden auch einige besondere Vogelarten festgestellt. Die Liste umfasst Vögel wie Schwarzschwan, Grauschnäpper, Trauerschnäpper, Braunkehlchen, Steinschmätzer, Gartenrotschwanz und Feldsperling in Bonn, im Rhein-Sieg-Kreis waren es z.B. Knäkente, Tüpfelsumfhuhn, Wasserralle, Bekassine, Waldwasserläufer, Schwarzstorch, Fischadler, Wespenbussard, Rohrweihe, Neuntöter, Uferschwalbe, Klappergrasmücke, Trauerschnäpper, Braunkehlchen, Gartenrotschwanz, Steinschmätzer.
Wir hoffen, alle hatten an diesem Tag Freude an der Vogelbeobachtung. Und nach dem ABC ist vor der Wintervogelrallye :-)
 
Foto: Ziehender Fischadler beim ABC im letzten Licht Darius Stiels

 

Exkursionen auf die Kasseler Heide und das Annaberger Feld

Am Samstag, den 06.09. fanden gleich zwei Exkursionen in zwei der besten Gebiete zur Beobachtung von Zugvögeln in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis statt. Jonatan Grimm leitete eine Gruppe über das Annaberger Feld und Lars Eichler.

Die Kasseler Heide ist ein Höhenzug nördlich des Weilbergs zwischen Heisterbacherrott und Oelinghoven in Königswinter. Die offene Landschaft mit Obstbäumen, Waldrändern, Brachen und Pferdeweiden ist während der Zugzeiten enorm artenreich. Ein weiter Blick nach Norden erlaubt es, Zugvögel schon von Weitem kommen zu sehen. So verwundert es nicht, dass bei der Exkursion 49 Vogelarten beobachtet werden konnten, darunter ziehende Greifvögel und zahlreiche Baumpieper.

Das Annaberger Feld inmitten des Kottenforsts ist als Offenland mitten im Wald eine Insel geeigneten Habitats für viele Zugvögel des Offenlandes und der Waldränder. Jonatan Grimm berichtet von der Exkursion:

Bei leichtem Nebel starteten wir um 7:45 Uhr mit einer Gruppe von 18 Leuten an der Waldau. Dort startet auch der "Weg der Artenvielfalt", der dort auffällig mit einem bunten Schild eingeleitet wird, welches in einem großen Holzbogen hängt. Ein Trauerschnäpper fühlte sich mit dem Wort Artenvielfalt wohl angesprochen und setzte sich genau auf dieses Schild. Nach diesem schönen Auftakt lag die Vermutung schon nahe, dass sich auf dem Annaberger Feld ebenfalls viele rastende Zugvögel befinden.

Direkt die erste Wiese war voller Sauerampfer, die besonders von Schwarz- und Braunkehlchen sehr gerne als Sitzwarte genommen werden. Der Nebel hatte sich mittlerweile fast vollständig verzogen. Und siehe da - eine ganze Wiese voll mit Braunkehlchen. Es dauerte eine ganze Weile, sie alle zu zählen, und die beiden Schwarzkehlchen waren da ein wenig wie die Nadel im Heuhaufen. Allein auf der ersten Wiese waren es 18 Individuen, insgesamt zählten wir 30 Vögel.

Es ging weiter zur Pferdekoppel mit ihrem berühmten Knick, der bei Zugvögeln verschiedener Art sehr beliebt ist. Wir suchten den Knick ab, sahen zunächst einen weiteren Trauerschnäpper, und danach auch den ersten Gartenrotschwanz. Aber auch ein Blick auf die andere Seite lohnte sich, dort zeigte sich kurz der Rotmilan. Die ganze Zeit lang begleiteten uns einige Schafstelzen und Baumpieper, die durch ihre markanten Flugrufe auf sich aufmerksam machten. Es waren auch noch erstaunlich viele Mehl- und Rauchschwalben unterwegs.

Zum Schluss besuchten wir dann noch den Waldkauz bei seinem Tageseinstand in einer Kastanienhöhle. Nach gut vier Stunden waren wir dann wieder zurück an der Waldau - der Trauerschnäpper war immer noch bei dem Artenvielfalt-Schild zu sehen. Es war ein sehr schöner Vormittag mit gutem Wetter und vielen tollen Beobachtungen. 

Wir bedanken uns bei Lars und Jonatan für die schönen Exkursionen! Der 06.09. war auch der Tag unseres "Autumn Bird Counts", so dass die Beobachtungen auch zu diesem Ereignis beitragen. Ein Bericht zum ABC wird demnächst erscheinen.

Foto: Jonatan Grimm

 

OAG Bonn beim Tag der Artenvielfalt

Am gestrigen Sonntag wurde der "Tag der Artenvielfalt" mit einem großen Fest im Botanischen Garten Bonn gefeiert. Die OAG Bonn war mit einem Stand dabei.

Der Vormittag startete mit eher trübem Wetter und Wind, der angesagte Regen blieb jedoch größtenteils aus. Dennoch war es am Anfang eher ruhig, zumal unser Stand leider etwas abseits lag. Dafür konnten wir uns intensiv mit den Besuchenden austauschen und im Laufe des Vormittags änderte sich auch der Besucherstrom. Wir hatten jede Menge damit zu tun, unsere verschiedenen Tätigkeiten vorzustellen. Wir berichteten über unsere Teilnahme an den Kartierungen für ADEBAR 2 und den diversen Monitoringprogrammen von DDA und NWO, brachten Flyer unter die Leute und beantworteten vogelkundliche Fragen. 
Unbestrittenes Highlight waren aber unsere vogelkundlichen Führungen. Obwohl in dichter Bebauung gelegen und nicht allzu großer Fläche beherbergt der Botanische Garten mit seinen Gewässern und dem dem alten Baumbestand eine vergleichsweise reiche Vogelwelt, so dass es für die Teilnehmenden einiges zu sehen gab und wir Werbung für die Vogelbeobachtung machen konnten.
Unser Dank gilt Esther Koch für die exzellente Orga und allen Beteiligten, die am Stand waren, Exkursionen geleitet haben und beim Ab- und Aufbau geholfen haben.
 
Text: Darius Stiels
Foto: Esther Koch

 

Termine 2025

 

OAG: 30.01.
BBC
: Karneval
OAG: 03.04. (online)
BBC: 24.04.
Birdrace: 03.05.
Tag der Artenvielfalt: 26.05.
OAG: 29.05. (vorbehaltlich, Feiertag)
BBC: 26.06. (vorbehaltlich)
OAG: 31.07. (vorbehaltlich)
BBC: 28.08. (vorbehaltlich)
OAG: 25.09. (vorbehaltlich)
BBC: 30.10. (vorbehaltlich)
OAG: 27.11. (vorbehaltlich)
BBC: 11.12. Weihnachtsmarkt Bonn (18 Uhr) (vorbehaltlich)

Zur Erläuterung:

BBC (Bonner Bird Club - Orni-Stammtisch): 19:30 Uhr, Ort über Mail-Verteiler

OAG Treffen: 19: 30 Uhr, Hybrid/Online oder vor Ort über Mail-Verteiler

 

 

Exkursionen & Erfassungen

 

Exkursionen:
19.01.2019: Wintergäste am Unteren Niederrhein
14.06.2019: Ziegenmelker in der Drover Heide
24.08.2019: Mornellregenpfeifersuche im Maifeld
28.09.2019: Vogelzug auf der Kasseler Heide

05.09.2020: Vogelzug Kasseler Heide
31.10.2020: Vogelzug Villerücken bei Bornheim - abgesagt
30.12.2020: 1. Wintervogelrallye (WVR)

08.05.2021: Birdrace

08.02.2022: 2. Wintervogelrallye (WVR)
07.05.2022: Birdrace
03.09.2022: Autumn Bird Count (ABC)

07.01.2023: 3. Wintervogelrallye (WVR)
06.05.2023: Birdrace
02.06.2023: Ziegenmelker in der Drover Heide
02.09.2023: Autumn Bird Count (ABC)

05.01.2024: 4. Wintervogelrallye
04.05.2024: Birdrace
07.09.2024: Exkursion Annaberger Feld
11.10.2024: Autumn Bird Count (ABC)

04.01.2025: 5. Wintervogelrallye
25.01.2025: Wintergäste und Standvögel an der Siegmündung
15.03.2025: Vogelstimmen und Vögel in Siedlungsbereich und Wald für Anfänger (Dottendorf)
22.03.2025: Frühe Sänger und späte Wintergäste am Rheinauensee
12.04.2025: Vögel und Vogelstimmen in Siedlungen und Wald (Dottendorf)
03.05.2025: Birdrace
10.05.2025: Vogelkundliche Wanderung im Siebengebirge
10.05.2025: Vogelstimmen und Vögel in Siedlungsbereich und Wald für Anfänger (Dottendorf)
24.05.2025: Vogelstimmen und Vögel in Siedlungsbereich und Wald für Anfänger (Dottendorf)

Erfassungen:
2018: Türkentaube in Bonn
2019: Brutvögel Dottendorf
2020: Rasterkartierung
2021: Rasterkartierung, Trauerschnäpper Kottenforst
2022: Ahrmündung
2023: Orpheusspötter
2025-2029: ADEBAR 2

Free Joomla! templates by AgeThemes