ÜBER UNS   |   KONTAKT |   MAILINGLISTE

Ornithologische Arbeitsgemeinschaft in Bonn und Rhein-Sieg-Kreis

Exkursion ins Maifeld und zum Ulmener Weiher

Ende August. Der Wegzug der Zugvögel ist in vollem Gang und jetzt ist die Zeit, Agrarlandschaften und Feuchtgebiete aufzusuchen, um Gäste aus dem hohen Norden auf einem Zwischenstopp in Mitteleuropa zu treffen. Nahezu legendär sind Mornellregenpfeifer, jene Brutvögel der skandinavischen Fjälls, die bereits vor Jahrzehnten durch Bengt Bergs Buch „Mein Freund der Regenpfeifer“ für ihre geringe Scheu berühmt wurden. In Deutschland sind bisher nur wenige regelmäßig besetzte Rastplätze bekannt. Eines der bekanntesten Rastgebiete ist das Vogelschutzgebiet im Maifeld im Kreis Mayen-Koblenz. Bereits vor zwei Jahren waren wir dort und haben einen größeren Trupp entdeckt. Auch dieses Jahr stand wieder eine Exkursion an. Bereits um 7:00 Uhr waren wir vor Ort. Auf einem der ersten Felder fanden wir einen Steinschmätzer und ein Großer Brachvogel verhieß Gutes. Es dauerte aber noch eine Zeit, bis plötzlich sechs Mornells in raschem Flug ganz niedrig über eine Ackerfläche bei Einig vorbeizischten. Es sah so aus, als würden sie in der Nähe landen, also ging es in die entsprechende Richtung und tatsächlich entdeckten wir sieben adulte Mornellregenpfeifer, die sich ausgiebig ruhend, fressend, rufend und fliegend beobachten ließen. Glücklich nach dem Erfolg machte sich der Orni-Trupp auf und 20 Minuten später waren wir in Ulmen. Der flache Ulmener Weiher ist ein ausgezeichneter Rastplatz für Limikolen: Dunkler Wasserläufer, Grünschenkel, Kampfläufer, Alpenstrandläufer und viele andere zeigten sich, teils aus geringer Distanz. Junge Wasserrallen waren ganz frei am Ufer zu sehen und ein Baumfalke flog auch vorbei. Am frühen Nachmittag ging es wieder zurück. Wir werden sicherlich nicht das letzte Mal eine Exkursion in die Vulkaneifel geplant haben.

{gallery width=200 height=200}pictures/2018_maifeld{/gallery}

Präriemöwe am Rhein bei Bonn

Am Freitag, den 27. Juli war Johannes Hungar morgens in seinem lokalen Beobachtungsgebiet am Rhein in der Bonner Innenstadt unterwegs. Bei niedrigem Wasserstand sammeln sich am linken Ufer zwischen Kennedy- und Nordbrücke regelmäßig zahlreiche Möwen. Als Johannes die vielen Lachmöwen durchschaute, fiel ihm ein Vogel besonders auf. Die schwarze Kopfkappe und das Flügelmuster waren anders als man es von europäischen Arten gewohnt ist. Es handelte sich um eine Präriemöwe, ein Brutvogel Nordamerikas und eine sehr seltene Ausnahmeerscheinung in Europa. Im Laufe des Tages konnten zahlreiche weitere Beobachter*innen den Vogel bestaunen. Auch am frühen nächsten Morgen wurde die Präriemöwe noch beobachtet. Vorbehaltlich einer Anerkennung durch die Avifaunistische Kommission der NWO war es der neunte Nachweis dieser Art in Deutschland.

{gallery width=200 height=200}pictures/Praeriemoewe{/gallery}

 

Wechsel im OAG-Orga-Team

Johannes Hungar, unser zweiter Sprecher, hat angekündigt, diesen Herbst seinen Wohnsitz nach Dänemark zu verlegen. Wir danken ihm für sein großes Engagement bei der Neuaufstellung der OAG, bei der Erfassung der Möwen in Bonn, bei der Öffentlichkeitsarbeit und der aktiven Erforschung der Vogelwelt der Region. Johannes wird eine große Lücke in unserer lokalen Orniszene hinterlassen. Wir wünschen Dir alles Gute für Dich und Deine Familie im Norden!

Unser langjähriges Mitglied, BBC-Mitgründer, promovierter Biologe im professionellen Naturschutz und aktiver Orni Heiko Schmied hat sich bereit erklärt, die Aufgabe des zweiten Sprechers nun zu übernehmen. Er wurde beim heutigen OAG-Treffen ohne Gegenstimmen gewählt. Vielen Dank und viel Freude bei der neuen Aufgabe!

Vogelzug-Exkursion in Bornheim-Brenig

Am 16. September 2017 trafen sich sieben Ornis zu einer Exkursion in die Umgebung von Bornheim-Brenig. Hier reicht die Ville als Höhenzug recht markant in die Niederrheinische Bucht hinein. Vögel, die auf ihrem Zug aus Nordosten kommen, sind gezwungen, den Höhenunterschied zwischen Niederterrasse und Hauptterrasse zu überwinden und fliegen an der Hangkante entsprechend niedrig – beste Bedingungen, um den Vogelzug zu beobachten. Morgens um 7 Uhr war die anfängliche Müdigkeit schnell verflogen. Statt über uns war der Muntermacher jedoch auf einer Wiese direkt vor uns: Eines der lokal ausgesetzten Truthühner saß vor uns in einem Tal. Danach zogen auch zahlreiche Kleinvögel, darunter Baumpieper, Schafstelzen und Buchfinken. Auch Großvögel ließen nicht zu lange auf sich warten: Ein Wespenbussard, eine Rohrweihe und drei Turmfalken zogen durch. Danach umwanderten wir noch die Quarzgrube Brenig (http://www.quarzgrube-brenig.de/). In der abwechslungsreichen Landschaft mit Hecken und Grünland beobachteten wir weiter: Ein Fischadler zog durch, Schwarzkehlchen und ein junger Neuntöter waren noch da und Steinschmätzer und Braunkehlchen rasteten auf den Weiden. Das Gebiet bietet also sehr schöne Möglichkeiten, den herbstlichen Vogelzug in unserer Region zu beobachten.

Termine 2025

 

OAG: 30.01.
BBC
: Karneval
OAG: 03.04. (online)
BBC: 24.04.
Birdrace: 03.05.
Tag der Artenvielfalt: 26.05.
OAG: 29.05. (vorbehaltlich, Feiertag)
BBC: 26.06. (vorbehaltlich)
OAG: 31.07. (vorbehaltlich)
BBC: 28.08. (vorbehaltlich)
OAG: 25.09. (vorbehaltlich)
BBC: 30.10. (vorbehaltlich)
OAG: 27.11. (vorbehaltlich)
BBC: 11.12. Weihnachtsmarkt Bonn (18 Uhr) (vorbehaltlich)

Zur Erläuterung:

BBC (Bonner Bird Club - Orni-Stammtisch): 19:30 Uhr, Ort über Mail-Verteiler

OAG Treffen: 19: 30 Uhr, Hybrid/Online oder vor Ort über Mail-Verteiler

 

 

Exkursionen & Erfassungen

 

Exkursionen:
19.01.2019: Wintergäste am Unteren Niederrhein
14.06.2019: Ziegenmelker in der Drover Heide
24.08.2019: Mornellregenpfeifersuche im Maifeld
28.09.2019: Vogelzug auf der Kasseler Heide

05.09.2020: Vogelzug Kasseler Heide
31.10.2020: Vogelzug Villerücken bei Bornheim - abgesagt
30.12.2020: 1. Wintervogelrallye (WVR)

08.05.2021: Birdrace

08.02.2022: 2. Wintervogelrallye (WVR)
07.05.2022: Birdrace
03.09.2022: Autumn Bird Count (ABC)

07.01.2023: 3. Wintervogelrallye (WVR)
06.05.2023: Birdrace
02.06.2023: Ziegenmelker in der Drover Heide
02.09.2023: Autumn Bird Count (ABC)

05.01.2024: 4. Wintervogelrallye
04.05.2024: Birdrace
07.09.2024: Exkursion Annaberger Feld
11.10.2024: Autumn Bird Count (ABC)

04.01.2025: 5. Wintervogelrallye
25.01.2025: Wintergäste und Standvögel an der Siegmündung
15.03.2025: Vogelstimmen und Vögel in Siedlungsbereich und Wald für Anfänger (Dottendorf)
22.03.2025: Frühe Sänger und späte Wintergäste am Rheinauensee
12.04.2025: Vögel und Vogelstimmen in Siedlungen und Wald (Dottendorf)
03.05.2025: Birdrace
10.05.2025: Vogelkundliche Wanderung im Siebengebirge
10.05.2025: Vogelstimmen und Vögel in Siedlungsbereich und Wald für Anfänger (Dottendorf)
24.05.2025: Vogelstimmen und Vögel in Siedlungsbereich und Wald für Anfänger (Dottendorf)

Erfassungen:
2018: Türkentaube in Bonn
2019: Brutvögel Dottendorf
2020: Rasterkartierung
2021: Rasterkartierung, Trauerschnäpper Kottenforst
2022: Ahrmündung
2023: Orpheusspötter
2025-2029: ADEBAR 2

Free Joomla! templates by AgeThemes